Wasserhärte
Wasserwerk Queckborn

Seit 125 Jahren sprudelt schon bestes Wasser für die Stadt Gießen aus den zehn Brunnen des Wasserwerks Queckborn.
Anschrift
Wasserwerk Queckborn der Stadtwerke Gießen AG
Schnepfenhain 36
35305 Grünberg
Führung durch das Wasserwerk Queckborn
Einen Einblick in die spannende Welt der Trinkwassergewinnung und Trinkwasseraufbereitung vermitteln wir Ihnen bei einer Führung durch unser Wasserwerk Queckborn. Diese Führung bieten wir für Erwachsenengruppen und für Schulklassen aus unserem Versorgungsgebiet an.
Eignung: | Schulklassen ab der Grundschule Erwachsenengruppen |
---|---|
Dauer: | ca. 2 Stunden (zuzüglich Fahrtzeit) |
Teilnehmerzahl: | mindestens 20 und maximal 35 Personen pro Termin |
Hier können Sie erfahren, welche Besichtigungen wir außerdem noch anbieten.
Herkunft des Wassers
Unser Trinkwasser fördern wir aus zehn Brunnen unseres Wasserwerks in Queckborn.
Trinkwasser ist unser Nahrungsmittel Nummer 1
Trinkwasser ist ein wertvolles Gut und Nahrungsmittel Nummer 1.
Daher bitten wir Sie, mit der wertvollen Ressource Trinkwasser sparsam und verantwortungsbewusst umzugehen, indem Sie beispielsweise
- die Gartenbewässerung auf das Nötigste beschränken
- auf das Bewässern von Rasenflächen verzichten
- das Waschen von Autos reduzieren
- das Be- und Nachfüllen von Schwimmbecken einschränken
- auf das Säubern von Hausvorplätzen mit Wasser verzichten
- Vollbäder vermeiden
- keine Feuerwehrübungen unter Nutzung von Trinkwasser durchführen
Wasserhärte
Hartes Wasser - weiches Wasser
Die Wasserhärte beeinflusst Geschmack und Beschaffenheit unseres Wassers und wirkt sich auf Haushaltsgeräte und Armaturen aus. Für den Grad der Härte ist der im Wasser enthaltene Kalk verantwortlich: Je mehr Kalk, desto „härter“ ist das Wasser. Als Kalk bezeichnet man die Mineralien Calcium und Magnesium, die im Wasser gelöst sind. Hartes Wasser hat Vor- und Nachteile: Es enthält mehr Mineralstoffe als weiches Wasser, erfordert aber zum Beispiel eine höhere Dosierung von Waschmitteln und führt längerfristig zur Verkalkung von Haushaltsgeräten.
Einteilung in drei Härtebereiche
Die Gesamtwasserhärte wird als Summe der im Wasser gelösten Erdalkalien Calcium und Magnesium in Millimol je Liter (mmol/l) angegeben. Seit dem 1. Februar 2007 sind drei Härtebereiche für Trinkwasser festgelegt: von weich (weniger als 1,5 Millimol Erdalkalien je Liter) über mittel (1,5 bis 2,5 Millimol je Liter) bis hart (mehr als 2,5 Millimol je Liter).
Alte Angaben zum Härtebereich | Alte Angaben zum Härtegrad (°dH) | Neue Angaben Summe Erdalkalien (mmol/l) | Neue Bezeichnung des Härtegrads |
---|---|---|---|
1-2 | 0-8 | bis 1,5 | weich |
2-3 | 8-14 | ab 1,5 bis <2,5 | mittel |
ab 3 | ab 14 | ab 2,5 | hart |
Gießener Wasser
Unser Wasser liegt im Härtebereich weich bis mittel:
- Das Wasser aus Queckborn hat die Härte mittel, allerdings knapp an der Grenze zu weich.
- Das Wasser vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke ist dagegen weich.
- Bei einigen Wasserkunden in Gießen fließt eine Mischung beider Wässer aus dem Hahn.
Wir empfehlen, Waschmittel generell für den Wasserhärtebereich weich zu dosieren.
Am Seitenanfang können Sie den exakten Härtebereich des Wassers in Ihrem Wohngebiet herausfinden.
Trinkwasseranalysen
MWB
Die Universitätsstadt Gießen hat entschieden, die Trinkwasserversorgung als zentralen Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge wieder selbst zu übernehmen. Daher hat der städtische Eigenbetrieb Mittelhessische Wasserbetriebe (MWB) zum 01.01.2011 die Trinkwasserversorgung in Gießen von den Stadtwerken Gießen AG (SWG) übernommen.
Hier geht es zur
Standrohr-Vermietung
Sie benötigen vorübergehend Wasser für eine Baumaßnahme? Dann können Sie bei uns Hydranten-Standrohre zur vorübergehenden Versorgung mit Wasser mieten.
Kontakt
Für weitere Information bitten wir Sie, uns unter der E-Mail-Adresse lager@stadtwerke-giessen.de zu kontaktieren.